Die Risikobehandlung ist das Herzstück jedes ISMS. Denn Informationssicherheit bedeutet nicht, alle Risiken auszuschließen – sondern sie zu kennen, zu bewerten und gezielt zu behandeln.
RiskBoards bietet eine vollständig integrierte Risikobehandlung, bei der Risiken automatisch aus Bedrohungen, Schutzbedarfen und Schwachstellen entstehen – und direkt mit Maßnahmen (Umsetzungen) verknüpft sind.
1. Automatisch generierte Risiken
Risiken entstehen aus dem Zusammenspiel von:
- dem Schutzbedarf eines Informationswertes (C-I-A)
- den für dessen Bausteintyp
- den typischen Schwachstellen, die dem Baustein zugeordnet sind
Das bedeutet: Du musst Risiken nicht manuell definieren – sie ergeben sich logisch aus dem System.

Alle Risiken erscheinen übersichtlich mit Brutto- und Nettobewertung, verantwortlicher Stelle und Verknüpfung zur betroffenen Bedrohung.
2. Bewertung vor und nach Umsetzung
Für jedes Risiko kann der Einfluss gezielt bewertet werden:
- Bruttorisiko (vor Umsetzung von Maßnahmen)
- Nettorisiko (nach Umsetzung vorhandener oder geplanter Maßnahmen)

Du erkennst sofort, welche Risiken durch bestehende Umsetzungen bereits reduziert wurden – und wo noch Handlungsbedarf besteht.
3. Direkte Verbindung zu Umsetzungen
Jedes Risiko ist mit konkreten Umsetzungen verknüpft – also mit Maßnahmen, die das Risiko beeinflussen. Diese Umsetzungen sind Teil des zentralen Maßnahmenmanagements von RiskBoards und können sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen abbilden.
Beispiele:
- Backup-Strategie reduziert Risiken durch Datenverlust
- Zugangssteuerung verringert das Risiko unbefugter Nutzung
- Richtlinie Informationssicherheit stärkt organisatorische Sicherheitsmaßnahmen
4. Vorteile in der Praxis
- Keine doppelte Pflege – Risiken entstehen automatisch
- Transparent nachvollziehbar – durch klare Bewertungen
- Auditfähig dokumentiert – inklusive Maßnahmen und Zuständigkeiten
- Verknüpft mit SOA und ISMS-Prozessen
Fazit
Mit RiskBoards ist die Risikobehandlung nicht nur nachvollziehbar, sondern auch effizient. Risiken werden nicht spekulativ geschätzt, sondern methodisch abgeleitet – und durch reale Umsetzungen konkret reduziert.
Machen Sie Ihre Risiken greifbar!
Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie mit RiskBoards Ihr Risikomanagement in der Informationssicherheit strukturiert und auditfähig gestalten.