Ein ISMS (Informationssicherheits-Managementsystem) ist ein systematischer Rahmen, um alle Informationen eines Unternehmens zu schützen, die für den Geschäftsbetrieb wichtig oder sogar existenziell sind.
Das umfasst:
- digitale und analoge Informationen
- Abläufe, Prozesse und Know-how
- Mitarbeitende selbst als Wissensträger
- technische Systeme und IT-Infrastruktur
Ziel ist es, die Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit dieser Informationswerte dauerhaft sicherzustellen – und dabei gleichzeitig regulatorischen Anforderungen wie NIS2, DORA oder CRA gerecht zu werden – wobei die ISO/IEC 27001 als internationaler Standard für den Aufbau eines ISMS gilt.
Doch der Zweck eines ISMS ist nicht, ein bürokratisches Monster zu erschaffen.
Ziel ist nicht das System – Ziel ist Sicherheit.
Deshalb lautet unsere Grundhaltung:
Weniger Zeit mit dem ISMS verbringen, mehr Zeit in den tatsächlichen Schutz investieren.
Mit RiskBoards gelingt genau das. Unsere Lösung bildet nicht nur ein vollständiges ISMS ab – sie hilft dir auch, das tägliche Doing nachvollziehbar zu dokumentieren, mit konkreten Umsetzungen, Bedrohungen, Schutzbedarfen und KPIs.
1. Informationswerte als Ausgangspunkt
Ein ISMS schützt das, was für den Geschäftsbetrieb wirklich zählt: die sogenannten Informationswerte.
Das können z. B. sein:
- unternehmenskritische Prozesse und Know-how
- Mitarbeitende mit Schlüsselrollen
- Verträge, sensible Dokumente, Geschäftsgeheimnisse
- IT-Systeme, Server, Software, Datenbanken
In RiskBoards werden diese Informationswerte:
- strukturiert nach Bausteintypen erfasst (z. B. Geschäftsprozesse, Informationen, Hardware/Systeme, Software/Anwendungen, Gebäude oder auch Personal)
- mit einem verantwortlichen Eigentümer verknüpft
- mit Schutzbedarfsbewertungen versehen (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit)
- weiteren, abhängigen Informationswerten zugeordnet
Jeder Informationswert ist damit eindeutig klassifiziert – und bildet die Basis für Bedrohungen, Risiken und Maßnahmen.
Informationswerte im ISMS – einfach verwalten mit RiskBoards
2. Bedrohungen wirken gezielt
In RiskBoards ist ein vollständiger, pragmatischer Bedrohungskatalog bereits integriert – mit verständlicher Sprache und direktem Bezug zur realen Welt.
Das System zeigt dir:
- welche Bedrohung auf welchen Bausteintyp wirkt (z. B. Feuer auf Gebäude, Social Engineering auf Personal)
- welche Schutzziele dadurch gefährdet sind
- welche Informationswerte konkret betroffen sind
Diese systematische Zuordnung bildet die Grundlage für die automatische Risikoermittlung.
Bedrohungen im ISMS – strukturiert analysieren mit RiskBoards
3. Risiken ergeben sich automatisch – aus Bedrohung, Schwachstellen & Schutzbedarf
Ein ISMS soll Risiken sichtbar machen – aber nicht zum Excelprojekt verkommen.
In RiskBoards ergibt sich die Risikolage automatisch, ohne manuelle Endlossitzungen. Und zwar so:
- Der Bausteintyp eines Informationswertes bringt typische Schwachstellen mit
- Der Schutzbedarf definiert die Kritikalität
- Die Bedrohung wirkt gezielt auf den Typ
- Das System ermittelt daraus ein konkretes Risiko: nachvollziehbar, erklärbar, bewertbar
Verantwortliche bewerten dieses Risiko, entscheiden über Maßnahmen – fertig. Keine doppelte Pflege, kein Ratespiel.
Risikobehandlung im ISMS – nachvollziehbar mit RiskBoards
4. Maßnahmen sind Pflicht – aber Umsetzungen bringen Wirkung
ISO 27001 fordert die Umsetzung von Maßnahmen – aber nicht, dass man Listen mit 93 Punkten endlos hütet.
Deshalb sind nicht die Maßnahmen, sondern die „Umsetzungen“ der zentrale Baustein in RiskBoards.
Unsere Software ist bereits gefüllt mit realitätsnahen, dokumentierbaren Umsetzungen, z. B.:
- Leitlinie zur Informationssicherheit – Grundpfeiler für viele organisatorische Maßnahmen und auch allgemeine Norm Teile
- Schließanlage – erfüllt A.5.15 (Zugangssteuerung), A.7.1 (Physische Sicherheitsperimeter), A.7.2 (Physischer Zutritt) und weitere Maßnahmen
- Backup-Strategie – erfüllt u. a. A.8.13: Sicherung von Informationen
Jede dieser Umsetzungen:
- ist bereits vordefiniert und kann angepasst werden
- ist direkt mit einer oder mehreren Maßnahmen verknüpft
- lässt sich Risiken und Informationswerten zuordnen
- wird mit Verantwortlichen, Fristen und Reifegraden gepflegt
So entsteht keine statische Maßnahmenliste – sondern ein lebendiges System, das dokumentiert, was bereits umgesetzt ist und was noch fehlt.
ISMS-Maßnahmen wirksam umsetzen – mit RiskBoards
5. Die SOA wächst mit jeder Umsetzung
Die Statement of Applicability (SOA) ist das zentrale Nachweisdokument. In RiskBoards wird sie nicht manuell gefüllt, sondern wächst mit jeder Umsetzungsdokumentation automatisch mit:
- Welche Maßnahmen sind erfüllt?
- Welche sind nicht zutreffend?
- Welche Umsetzungen belegen die Erfüllung?
Diese Transparenz spart Zeit – und reduziert Audits auf Sachfragen statt Formalitäten.
Die SOA Ihres ISMS entsteht nebenbei – ganz automatisch mit RiskBoards
6. Wiederholung & Verbesserung: Aktivitäten & KPIs
Ein ISMS ist kein Einmalprojekt – sondern ein System, das gepflegt werden muss. Aber auch hier gilt: Fokus auf das Wesentliche.
In RiskBoards lassen sich alle wiederkehrenden Aufgaben als Aktivitäten planen, zuweisen und dokumentieren:
- ISMS-Audits
- Richtlinienprüfungen
- Awareness-Schulungen
- Technische Kontrollen (z. B. Restore-Test)
Die Umsetzung wird dokumentiert, Verantwortliche erinnert – fertig.
KPIs zeigen auf einen Blick:
- den Fortschritt bei Umsetzungen
- die Vollständigkeit der SOA
- offene Risiken
- Auditstatus
So bleibt dein ISMS unter Kontrolle – ohne dass es zum Selbstzweck wird.
ISMS Aufgaben zuverlässig steuern und Erfolg messen – unterstützt durch RiskBoards
Fazit: Mehr Sicherheit – weniger Aufwand
Ein ISMS soll nicht durch Masse beeindrucken, sondern durch Wirksamkeit.
Das Ziel ist nicht, ein System zu pflegen – sondern ein Unternehmen zu schützen.
Mit RiskBoards wird dein ISMS:
- nachvollziehbar aufgebaut
- praxisnah umgesetzt
- automatisch dokumentiert
- und Schritt für Schritt sicherer
Weniger Aufwand in der Struktur – mehr Wirkung in der Umsetzung.
Das ist Informationssicherheit mit System.
Unterstützung gesucht?
Wir unterstützen dabei, ein ISMS aufzubauen oder zu erweitern – abgestimmt auf DORA, NIS2, ISO 27001 und CRA. Mit durchdachter Methodik, verständlicher Beratung und praxisnaher Softwarelösung.
Nehmen Sie Kontakt auf – wir begleiten Sie in Richtung Resilienz.