Ein ISMS (Informationssicherheits-Managementsystem) ist ein systematischer Rahmen, um alle Informationen eines Unternehmens zu schützen, die für den Geschäftsbetrieb wichtig oder sogar existenziell sind. Das umfasst: digitale und analoge Informationen Abläufe, Prozesse und Know-how Mitarbeitende selbst als Wissensträger technische Systeme und IT-Infrastruktur Ziel ist es, die Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit dieser Informationswerte dauerhaft sicherzustellen – und...Weiterlesen
Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) setzt die EU neue Maßstäbe für Cybersicherheit im Finanzsektor. Seit dem 17. Januar 2025 müssen Banken, Versicherer, Zahlungsdienste und ihre IT-Zulieferer nachweisen, dass sie digital widerstandsfähig sind – nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch. Ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO/IEC 27001 ist dafür zwar nicht vorgeschrieben, aber faktisch unverzichtbar,...Weiterlesen
Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) setzt die EU neue Maßstäbe für die Sicherheit digitaler Produkte – und damit auch für die Transparenz in der Softwareentwicklung. Eine der konkretesten Anforderungen: Hersteller müssen eine Software Bill of Materials (SBOM) bereitstellen. Doch was genau ist eine SBOM? Warum ist sie so wichtig für den CRA? Welche Standards...Weiterlesen
Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) bringt die Europäische Union eine Verordnung auf den Weg, die die Cybersicherheit von digitalen Produkten verbindlich regelt. Was bisher vor allem freiwillige Best Practice war – etwa sichere Entwicklung, Schwachstellenmanagement oder Security-by-Design – wird nun zur gesetzlichen Pflicht für Hersteller. Softwarehersteller und Anbieter digitaler Produkte müssen sich auf umfassende...Weiterlesen
Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) führt die EU erstmals einheitliche und verpflichtende Anforderungen an die Cybersicherheit digitaler Produkte ein. Ziel ist es, das Sicherheitsniveau in Europa dauerhaft zu erhöhen – über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg, vom Design bis zum letzten Sicherheitsupdate. Der CRA betrifft insbesondere Softwarehersteller, IT-Anbieter und Hersteller vernetzter Geräte. In...Weiterlesen
Die EU macht ernst mit Cybersicherheit: Mit der NIS2-Richtlinie kommt ein europaweit einheitlicher Mindeststandard für die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen – und zwar für deutlich mehr Unternehmen als bisher. Auch wenn die nationale Umsetzung in Deutschland noch aussteht, ist klar: Die Anforderungen werden kommen – und sie werden verbindlich sein. Für viele Unternehmen stellt...Weiterlesen
Ein ISMS – also ein Informationssicherheits-Managementsystem – ist der strukturierte Rahmen, mit dem Unternehmen ihre Informationswerte gezielt schützen. Es schafft Klarheit über Risiken, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten und hilft dabei, IT-Systeme, Prozesse und Daten gegen Bedrohungen abzusichern. Die bekannteste und weltweit anerkannte Norm dafür ist die ISO/IEC 27001. Sie beschreibt, wie ein ISMS aufgebaut und betrieben...Weiterlesen
In der heutigen digitalen Welt stehen Unternehmen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, wenn es um die Verwaltung von Risiken und den Schutz ihrer Informationswerte geht. Ein effektives Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO/IEC 27001 ist unverzichtbar, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Hier kommt RiskBoards ins Spiel, eine leistungsstarke Software, die Unternehmen dabei unterstützt, nicht nur Risiken...Weiterlesen
In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt ist es unerlässlich, robuste finanzielle Strategien zu entwickeln, die Unternehmen und Organisationen auf eine unsichere Zukunft vorbereiten. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der integrierten Finanzplanung und ihre Rolle bei der Bewältigung finanzieller Herausforderungen beleuchten. Die Macht der Integrierten Finanzplanung Die integrierte Finanzplanung ist ein bewährter Ansatz zur...Weiterlesen
Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation sind zwei mächtige Instrumente, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, um komplexe Probleme der Risikoquantifizierung und -bewertung zu lösen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung potenzieller Risiken, der Schätzung ihrer Auswirkungen und der Entwicklung von Strategien zur Risikobewältigung. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den Grundlagen und Anwendungen...Weiterlesen
Das moderne Geschäftsumfeld ist von einer ständigen Unsicherheit und Volatilität geprägt, was die Bedeutung eines effektiven Risikomanagements für Unternehmen aller Größenordnungen noch verstärkt hat. Risikomanagement ist ein proaktiver Ansatz, der darauf abzielt, mögliche Bedrohungen und Chancen zu identifizieren, zu bewerten und zu bewältigen, um die Erreichung von Unternehmenszielen sicherzustellen. Eine Methode, die in den letzten...Weiterlesen
Exponentiell steigende Datenmengen Im Zeitalter der Informationsflut sind wir tagtäglich damit beschäftigt, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Wir sind der Aufgabe gegenübergestellt, die für uns wichtigen Informationen herauszufiltern, welche unterstützend auf unsere Entscheidungen einwirken können. Laut einer Studie von IDC und Seagate aus dem Jahr 2017 wird sich die weltweite Datenmenge bis zum Jahr 2025...Weiterlesen
Text Widget
Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Donec sed odio dui. Etiam porta sem malesuada.
Neueste Kommentare